Ein Begriff, der in letzter Zeit im Zusammenhang mit Krypto-Währungen immer häufiger auftaucht, ist das Krypto-ETP (Exchange Traded Product). Was sich dahinter verbirgt, wie Krypto-ETPs funktionieren und welche Vorteile und Risiken sowie wichtige Aspekte Investoren vor einer Entscheidung berücksichtigen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Definition eines Krypto-ETPs: Der Einstieg in die Kryptowelt
Ein Krypto-ETP ist ein börsengehandeltes Produkt, das den Wert einer oder mehrerer Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum abbildet. Im Gegensatz zum direkten Kauf von Coins über eine Kryptobörse ermöglicht ein Krypto-ETP Anlegern, über traditionelle Finanzmärkte in digitale Assets zu investieren, ohne diese selbst besitzen oder verwalten zu müssen. Solche Produkte werden an regulierten Börsen gehandelt, etwa der Deutschen Börse oder der SIX Swiss Exchange, und sind oft durch physische Kryptowährungen oder Derivate abgesichert. Das Hauptkeyword Krypto-ETP steht somit für eine Brücke zwischen der volatilen Welt der Kryptowährungen und der etablierten Infrastruktur der Finanzmärkte.
Vorteile von Krypto-ETPs: Warum sie für Anleger attraktiv sind
Ein zentraler Vorteil von Krypto-ETPs liegt in ihrer Zugänglichkeit. Anleger können sie wie Aktien oder ETFs über ein normales Depot kaufen, was den Einstieg in die Kryptowelt erheblich erleichtert. Es entfällt die Notwendigkeit, sich mit Wallets, privaten Schlüsseln oder der komplexen Technologie hinter Blockchain auseinanderzusetzen. Zudem bieten Krypto-ETPs oft eine höhere Sicherheit, da sie von regulierten Finanzinstituten emittiert werden und strengen Vorschriften unterliegen. Für institutionelle Anleger, die direkt in Kryptowährungen investieren möchten, ohne deren Verwahrung zu übernehmen, sind Krypto-ETPs ebenfalls eine praktikable Lösung. Die Liquidität an der Börse sorgt außerdem dafür, dass Käufe und Verkäufe schnell und effizient abgewickelt werden können.
Risiken von Krypto-ETPs: Worauf Anleger achten müssen
Trotz ihrer Vorteile sind Krypto-ETPs nicht ohne Risiken. Da sie …